Hunding. 16 Wissbegierige haben die erste Ausbildung zum Streuobstwiesenberater am Streuobstwiesenkompetenzzentrum Lallinger Winkel begonnen. Nachdem der Beginn der Ausbildung bereits für Dezember letzten Jahres vorgesehen war und Corona einige Terminverschiebungen erfordert hatte, freuten sich die Beteiligten umso mehr, nun unter umfangreichen Hygienemaßgaben starten zu können. Die elfeinhalbtägige Ausbildung findet im Rahmen des Leader-Projekts "StreuobstWISSEN - Kompetenz vor der Haustüre" statt und hat zum Ziel, kompetente Ansprechpartner rund um das Thema Streuobst auszubilden und miteinander zu vernetzen.
Zum Start begrüßt Rebekka Honecker von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Christina Fuchs vom Streuobstwiesenkompetenzzentrum Lallinger Winkel und Stefanie Wölfl als Projektmanagerin die Teilnehmer im Gasthaus zum Goldberg in Hunding. Streuobstpädagogin Manuela Lorenz brachte den Teilnehmern die Bedeutung der Streuobstwiesen für Mensch und Natur und einen ersten Teil zur Streuobstwiesenpädagogik lebhaft und anschaulich näher. Neben theoretischen Inhalten war ein praktischer Teil auf der Streuobstwiese Bestandteil des Tages und führte die Gruppe zueinander. In den nächsten Modulen geht es um Planung und Pflanzung einer Streuobstwiese, Sortenwahl, Veredelung, Obstbaumschnitt an Jung- und Altbäumen, Arbeitssicherheit und das Motivieren und Anleiten von Gruppen.
Ergänzt wird die Ausbildung von eintägigen Fachvorträgen und Fortbildungen, die allen Interessierten offen stehen. Die nächsten Termine sind am 24. Februar "Einsatz maschineller Erntehelfer auf der Streuobstwiese" (online), 4. März "Verwendung von Streuobst als Tafelobst" (online), 25. Mai "Artenreiches Grünland & Beweidung" (Präsenz). Den Partnern im Streuobstwiesenkompetenzzentrum ist es wichtig, das Wissen rund ums Streuobst zu verbreiten und Menschen zu ermutigen, neue Flächen anzulegen oder bestehende Bestände aktiv zu erhalten. Streuobstwiesen sind wertvolles Kulturgut der Region, bieten Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere und tragen zu einer nachhaltigen, regionalen Erzeugung von Lebensmitteln bei.
Weitere Informationen zur Ausbildung, dem Projekt und den Fachvorträgen unter www.lallingerwinkel.de/streuobstwiesenkompetenzzentrum. -dz